Ein MPEG-Decoder besteht strukturell aus vier Komponenten
(Abbildung ). An erster
Stelle steht der Systemdecoder, der den MPEG-Bitstrom
in drei Teilströme aufteilt (Video, Audio. Sync.).
Im Video-Decoder werden dabei die Bilddaten
gemäß der MPEG-Syntax entschlüsselt und dargestellt. Selbiges
passiert im Audio-Decoder mit den Audio-Daten. Die Synchronisation
zwischen
diesen zwei Hauptströmen erfolgt mittels des Time Presentation Stamps
(siehe oben) in der Synchronisier-Einheit.
MPEG-Decoder sind sehr viel kostengünstiger herzustellen als Encoder, da
der rechenintensivste Schritt, die Ermittlung der Bewegungsvektoren,
entfällt. Neben dem CD-i System bieten zahlreiche Hersteller mittlerweile
günstige MPEG-Karten an, wahlweise als Stand-alone-Karte oder bereits in
Kombination mit Standardgrafikhardware. Angedacht wird desweiteren eine
direkte Unterbringung auf Motherboards.
Figure: Blockdiagramm eines MPEG-Decoders [Buc94]