Die Blockebene


next up gif
Next: Die Makroebene Up: Die MPEG-Syntax Previous: Die MPEG-Syntax

Die Blockebene

Auf der untersten Ebene, der Blockebene, wird ein Block von 8x8 Pixeln mit Original- bzw. Fehlerbildinformation in Form von quantisierten und Huffman-codierten DCT-Koeffizienten dargestellt (siehe auch JPEG). Der in den DCT-Matrizen am unmittelbarsten ins Auge fallende Unterschied zwischen Original- und Fehlerbildern ist das Vorzeichen der Luminanzwerte und der Chrominanzwerte. Während diese Werte im Original stets positiv sind, ergeben sich bei der Differenzbildung positive und negative Werte. Die Differenzwerte werden in einer anderen Art und Weise quantisiert, da die psychovisuellen Gewichtsfunktionen für die Differenzen zweier realer Bilder keine augenfällige Bedeutung haben. Für die Fehlerbilder wird eine Quantisierungskennlinie verwendet, die um den Nullwert herum in einem doppelt so breiten Intervall wie an allen anderen Stellen den Wert Null erzeugt. Das bedeutet in der Praxis, daß der Encoder bei nur geringen Unterschieden von Helligkeit und Farbsättigung keinen Unterschied codiert.



Klaus Schroiff
Tue May 2 16:02:11 MET DST 1995